Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat für die Geschäftsleitung der Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG, einen besonders hohen Stellenwert. Wir möchten Ihnen transparent darlegen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

Nutzung der Internetseiten
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Falls keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten besteht, holen wir Ihre Einwilligung ein.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Für eine umfassende Beratung und Vermittlung benötigen wir unter anderem folgende wichtige Informationen zu Ihren persönlichen und familiären Umständen wie beispielsweise:

  • Anrede, Vor- und Nachname
  • Anschrift und Kontaktdaten
  • Informationen zum Familienstand und den Familienmitgliedern
  • Angaben zur persönlichen Situation
  • Details zur finanziellen Situation (Einkommen, Wertpapier- und Immobilienbesitz)
  • Informationen zum Versicherungsschutz, Anwartschaften aus Versorgungswerken, gesetzliche Rente etc.
  • Bestehende Versicherungen (Vertragsdaten, Leistungs- und Schadendaten)
  • Angaben zum Versicherungsbedarf
  • Informationen zur Gesundheit
  • Zugehörigkeit zu einer Interessensvertretung

Weitergabe an Drittanbieter
Im Rahmen unserer Beratungs- und Vermittlungstätigkeit kann es notwendig sein, Ihre Daten an Drittanbieter weiterzugeben. 

Zwecke der Datenverarbeitung

Die erhobenen Daten werden für folgende Zwecke genutzt:

  • Terminvereinbarung und Kommunikation
  • Durchführung von Beratungen zur Altersvorsorge und Versicherungen
  • Dokumentation von Gesprächen und Vereinbarungen
  • Automatisierte Prozesse zur Effizienzsteigerung (z. B. Kalender- & CRM-Systeme)

Nutzung von Drittanbietern (Auftragsverarbeiter)

Zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nutze ich verschiedene Drittanbieter-Dienste. Mit diesen Anbietern wurden Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die genauen Zwecke der Datenverarbeitung, die verwendeten Anbieter sowie Informationen zur Datenübermittlung in Drittländer entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht:

  • Die Drittanbieter unterstützen mich in verschiedenen Bereichen wie Versicherungsberatung, Kundenberatung, Kommunikation, Terminplanung, Automatisierung von Arbeitsabläufen und der Bereitstellung von Software-Tools.

  • Einige dieser Anbieter haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In diesen Fällen wurden Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht, etwa durch Standardvertragsklauseln oder das EU-US Data Privacy Framework.

Weitere spezifische Informationen zu den eingesetzten Drittanbietern sowie den jeweiligen Zwecken der Datenverarbeitung und der möglichen Datenübermittlung in Drittländer können Sie auf Anfrage in einem separaten Dokument einsehen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – Wenn Sie freiwillig Daten für Beratungen oder Kontaktaufnahmen bereitstellen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) – Wenn die Daten für die Erbringung meiner Dienstleistungen erforderlich sind.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) – Wenn eine Verarbeitung zur Verbesserung meines Services oder zur Sicherstellung der Kommunikation notwendig ist.
 Speicherdauer und Löschung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie mich bitte unter der oben genannten Adresse.

Sollten Sie mit dieser Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns dies vorab mitzuteilen.

Verarbeitung gemäß Datenschutz-Grundverordnung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

Rechte der betroffenen Personen
In dieser Erklärung klären wir Sie auch über Ihre Rechte als betroffene Person auf, insbesondere Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten.

Sicherheitsmaßnahmen
Die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG, hat umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Dennoch kann es bei internetbasierten Datenübertragungen grundsätzlich zu Sicherheitslücken kommen. Ein absoluter Schutz ist daher nicht immer garantiert.

Alternative Übermittlungsmöglichkeiten
Sollten Sie Bedenken bezüglich der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten über das Internet haben, können Sie uns Ihre Daten auch telefonisch oder auf einem anderen Weg übermitteln.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, die für die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG gelten. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu informieren. Darüber hinaus möchten wir betroffene Personen über ihre Rechte aufklären.

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie telefonisch, an uns zu übermitteln.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, die für die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG gelten. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu informieren. Darüber hinaus möchten wir betroffene Personen über ihre Rechte aufklären.

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie telefonisch, an uns zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG basiert auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber bei der Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Datenschutzerklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner verständlich und einfach lesbar ist. Im Folgenden erläutern wir einige der verwendeten Begriffe:

  • Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung (z.B. Name, Kennnummer, Standortdaten), identifiziert werden kann.

  • Betroffene Person
    Die betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • Verarbeitung
    Verarbeitung umfasst jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies schließt u.a. ein: Erheben, Speichern, Verändern, Verwenden, Übermitteln, Löschen von Daten

  • Einschränkung der Verarbeitung
    Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren künftige Verarbeitung zu begrenzen.

  • Profiling
    Profiling bezeichnet die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, wie z.B.: Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit einer natürlichen Person.

  • Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten so, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können.

  • Verantwortlicher für die Verarbeitung
    Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

  • Auftragsverarbeiter
    Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • Empfänger
    Ein Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob sie ein Dritter ist oder nicht.

  • Dritter
    Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, die nicht Teil der betroffenen Person, des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters ist.

  • Einwilligung
    Einwilligung bezeichnet die freiwillige und informierte Willensbekundung der betroffenen Person, mit der diese der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt.

 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG
Habsburgerstr. 97
79104 Freiburg
Deutschland

Telefon: +49 (0) 761 2170 5995
E-Mail: beratung@thomasloew.com
Website: https://thomasloew.com/

 Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies, kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie dienen der Verbesserung der Nutzererfahrung und ermöglichen es uns, die Nutzung der Seiten benutzerfreundlicher zu gestalten.

  • Cookies-ID: Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, die eine eindeutige Kennung des Cookies darstellt. Sie ermöglicht es uns, den Internetbrowser des Nutzers von anderen Browsern zu unterscheiden, die andere Cookies enthalten.
  • Zweck der Cookies:
    • Optimierung der Angebote auf unserer Website
    • Wiedererkennung des Nutzers bei erneutem Besuch, damit die Zugangsdaten nicht jedes Mal neu eingegeben werden müssen.
    • Warenkorbfunktion in einem Online-Shop, die sich merkt, welche Artikel der Nutzer in den Warenkorb gelegt hat.

Die betroffene Person kann jederzeit die Setzung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Internetbrowsers verhindern. Zudem können bereits gesetzte Cookies über den Browser oder andere Programme gelöscht werden. Beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Nutzung bestimmter Funktionen der Website beeinträchtigen könnte.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Besuch auf unserer Website werden automatisch eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst und in den Logfiles des Servers gespeichert. Diese Daten können umfassen:

  • Verwendeter Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des zugreifenden Systems
  • Referrer (die Website, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt)
  • Besuchte Unterseiten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des zugreifenden Systems
  • Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • Ähnliche Daten, die zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen

Diese Daten dienen uns der Fehlerbehebung, der Optimierung unserer Inhalte und der Sicherstellung der Funktionalität unserer Website. Sie werden anonymisiert und getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen, einschließlich einer E-Mail-Adresse. Wenn eine betroffene Person uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktiert, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage und den direkten Kontakt verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den Erreichungszweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt.

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat die folgenden Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

  1. Recht auf Bestätigung

    • Das Recht, zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  2. Recht auf Auskunft

    • Das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten.
    • Details der Auskunft:
      • Verarbeitungszwecke
      • Kategorien der verarbeiteten Daten
      • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
      • Speicherfrist oder Kriterien zur Bestimmung dieser
      • Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
      • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  3. Recht auf Berichtigung

    • Das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten zu korrigieren.
  4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

    • Das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig war.
  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    • Das Recht, die Verarbeitung einzuschränken, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Daten nicht mehr benötigt werden.
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    • Das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
  7. Recht auf Widerspruch

    • Das Recht, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, insbesondere wenn die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt.
  8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling

    • Das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, es sei denn, sie ist für den Abschluss eines Vertrages erforderlich oder wurde durch die betroffene Person ausdrücklich genehmigt.
  9. Recht auf Widerruf einer Einwilligung

    • Das Recht, eine einmal gegebene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Art. 6 I lit. a DS-GVO (Einwilligung)
  • Art. 6 I lit. b DS-GVO (Vertragsverhältnisse)
  • Art. 6 I lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung)
  • Art. 6 I lit. d DS-GVO (lebenswichtige Interessen)
  • Art. 6 I lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse)
 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Speicherfrist richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtungen mehr bestehen.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

In einigen Fällen sind betroffene Personen gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten bereitzustellen, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Unsere Organisation verwendet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.

Erstellung durch Datenschutzerklärungs-Generator
Diese Datenschutzerklärung wurde unter Verwendung des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH erstellt, in Zusammenarbeit mit dem IT- und Datenschutzrechtanwalt Christian Solmecke.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat für die Geschäftsleitung der Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG, einen besonders hohen Stellenwert. Wir möchten Ihnen transparent darlegen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

Nutzung der Internetseiten
Die Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie jedoch besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Falls keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten besteht, holen wir Ihre Einwilligung ein.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Für eine umfassende Beratung und Vermittlung benötigen wir unter anderem folgende wichtige Informationen zu Ihren persönlichen und familiären Umständen wie beispielsweise:

  • Anrede, Vor- und Nachname
  • Anschrift und Kontaktdaten
  • Informationen zum Familienstand und den Familienmitgliedern
  • Angaben zur persönlichen Situation
  • Details zur finanziellen Situation (Einkommen, Wertpapier- und Immobilienbesitz)
  • Informationen zum Versicherungsschutz, Anwartschaften aus Versorgungswerken, gesetzliche Rente etc.
  • Bestehende Versicherungen (Vertragsdaten, Leistungs- und Schadendaten)
  • Angaben zum Versicherungsbedarf
  • Informationen zur Gesundheit
  • Zugehörigkeit zu einer Interessensvertretung

Weitergabe an Drittanbieter
Im Rahmen unserer Beratungs- und Vermittlungstätigkeit kann es notwendig sein, Ihre Daten an Drittanbieter weiterzugeben. 

Zwecke der Datenverarbeitung

Die erhobenen Daten werden für folgende Zwecke genutzt:

  • Terminvereinbarung und Kommunikation
  • Durchführung von Beratungen zur Altersvorsorge und Versicherungen
  • Dokumentation von Gesprächen und Vereinbarungen
  • Automatisierte Prozesse zur Effizienzsteigerung (z. B. Kalender- & CRM-Systeme)

Nutzung von Drittanbietern (Auftragsverarbeiter)

Zur Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nutze ich verschiedene Drittanbieter-Dienste. Mit diesen Anbietern wurden Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die genauen Zwecke der Datenverarbeitung, die verwendeten Anbieter sowie Informationen zur Datenübermittlung in Drittländer entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Übersicht:

  • Die Drittanbieter unterstützen mich in verschiedenen Bereichen wie Versicherungsberatung, Kundenberatung, Kommunikation, Terminplanung, Automatisierung von Arbeitsabläufen und der Bereitstellung von Software-Tools.

  • Einige dieser Anbieter haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). In diesen Fällen wurden Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Datenverarbeitung den Anforderungen der DSGVO entspricht, etwa durch Standardvertragsklauseln oder das EU-US Data Privacy Framework.

Weitere spezifische Informationen zu den eingesetzten Drittanbietern sowie den jeweiligen Zwecken der Datenverarbeitung und der möglichen Datenübermittlung in Drittländer können Sie auf Anfrage in einem separaten Dokument einsehen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) – Wenn Sie freiwillig Daten für Beratungen oder Kontaktaufnahmen bereitstellen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) – Wenn die Daten für die Erbringung meiner Dienstleistungen erforderlich sind.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) – Wenn eine Verarbeitung zur Verbesserung meines Services oder zur Sicherstellung der Kommunikation notwendig ist.
 Speicherdauer und Löschung

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie mich bitte unter der oben genannten Adresse.

Sollten Sie mit dieser Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns dies vorab mitzuteilen.

Verarbeitung gemäß Datenschutz-Grundverordnung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten informieren.

Rechte der betroffenen Personen
In dieser Erklärung klären wir Sie auch über Ihre Rechte als betroffene Person auf, insbesondere Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten.

Sicherheitsmaßnahmen
Die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG, hat umfassende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Dennoch kann es bei internetbasierten Datenübertragungen grundsätzlich zu Sicherheitslücken kommen. Ein absoluter Schutz ist daher nicht immer garantiert.

Alternative Übermittlungsmöglichkeiten
Sollten Sie Bedenken bezüglich der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten über das Internet haben, können Sie uns Ihre Daten auch telefonisch oder auf einem anderen Weg übermitteln.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, die für die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG gelten. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu informieren. Darüber hinaus möchten wir betroffene Personen über ihre Rechte aufklären.

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie telefonisch, an uns zu übermitteln.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, die für die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG gelten. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu informieren. Darüber hinaus möchten wir betroffene Personen über ihre Rechte aufklären.

Als für die Verarbeitung Verantwortlicher hat die Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, wie telefonisch, an uns zu übermitteln.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG basiert auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber bei der Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Datenschutzerklärung sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner verständlich und einfach lesbar ist. Im Folgenden erläutern wir einige der verwendeten Begriffe:

  • Personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung (z.B. Name, Kennnummer, Standortdaten), identifiziert werden kann.

  • Betroffene Person
    Die betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • Verarbeitung
    Verarbeitung umfasst jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies schließt u.a. ein: Erheben, Speichern, Verändern, Verwenden, Übermitteln, Löschen von Daten

  • Einschränkung der Verarbeitung
    Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren künftige Verarbeitung zu begrenzen.

  • Profiling
    Profiling bezeichnet die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, wie z.B.: Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit einer natürlichen Person.

  • Pseudonymisierung
    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten so, dass diese ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können.

  • Verantwortlicher für die Verarbeitung
    Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

  • Auftragsverarbeiter
    Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • Empfänger
    Ein Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob sie ein Dritter ist oder nicht.

  • Dritter
    Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, die nicht Teil der betroffenen Person, des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters ist.

  • Einwilligung
    Einwilligung bezeichnet die freiwillige und informierte Willensbekundung der betroffenen Person, mit der diese der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustimmt.

 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer geltender datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Thomas Loew & Kollegen, Subdirektion der ERGO Beratung und Vertrieb AG
Habsburgerstr. 97
79104 Freiburg
Deutschland

Telefon: +49 (0) 761 2170 5995
E-Mail: beratung@thomasloew.com
Website: https://thomasloew.com/

 Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies, kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie dienen der Verbesserung der Nutzererfahrung und ermöglichen es uns, die Nutzung der Seiten benutzerfreundlicher zu gestalten.

  • Cookies-ID: Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, die eine eindeutige Kennung des Cookies darstellt. Sie ermöglicht es uns, den Internetbrowser des Nutzers von anderen Browsern zu unterscheiden, die andere Cookies enthalten.
  • Zweck der Cookies:
    • Optimierung der Angebote auf unserer Website
    • Wiedererkennung des Nutzers bei erneutem Besuch, damit die Zugangsdaten nicht jedes Mal neu eingegeben werden müssen.
    • Warenkorbfunktion in einem Online-Shop, die sich merkt, welche Artikel der Nutzer in den Warenkorb gelegt hat.

Die betroffene Person kann jederzeit die Setzung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Internetbrowsers verhindern. Zudem können bereits gesetzte Cookies über den Browser oder andere Programme gelöscht werden. Beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Nutzung bestimmter Funktionen der Website beeinträchtigen könnte.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Bei jedem Besuch auf unserer Website werden automatisch eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst und in den Logfiles des Servers gespeichert. Diese Daten können umfassen:

  • Verwendeter Browsertyp und Version
  • Betriebssystem des zugreifenden Systems
  • Referrer (die Website, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt)
  • Besuchte Unterseiten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • IP-Adresse des zugreifenden Systems
  • Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  • Ähnliche Daten, die zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT-Systeme dienen

Diese Daten dienen uns der Fehlerbehebung, der Optimierung unserer Inhalte und der Sicherstellung der Funktionalität unserer Website. Sie werden anonymisiert und getrennt von personenbezogenen Daten gespeichert.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Website enthält Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme ermöglichen, einschließlich einer E-Mail-Adresse. Wenn eine betroffene Person uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktiert, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage und den direkten Kontakt verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den Erreichungszweck erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder gesperrt.

Rechte der betroffenen Person

Die betroffene Person hat die folgenden Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

  1. Recht auf Bestätigung

    • Das Recht, zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  2. Recht auf Auskunft

    • Das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten und deren Verarbeitung zu erhalten.
    • Details der Auskunft:
      • Verarbeitungszwecke
      • Kategorien der verarbeiteten Daten
      • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
      • Speicherfrist oder Kriterien zur Bestimmung dieser
      • Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
      • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
  3. Recht auf Berichtigung

    • Das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten zu korrigieren.
  4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

    • Das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn sie für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden oder die Verarbeitung unrechtmäßig war.
  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    • Das Recht, die Verarbeitung einzuschränken, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Daten nicht mehr benötigt werden.
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    • Das Recht, die personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.
  7. Recht auf Widerspruch

    • Das Recht, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, insbesondere wenn die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt.
  8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, einschließlich Profiling

    • Das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, es sei denn, sie ist für den Abschluss eines Vertrages erforderlich oder wurde durch die betroffene Person ausdrücklich genehmigt.
  9. Recht auf Widerruf einer Einwilligung

    • Das Recht, eine einmal gegebene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen:

  • Art. 6 I lit. a DS-GVO (Einwilligung)
  • Art. 6 I lit. b DS-GVO (Vertragsverhältnisse)
  • Art. 6 I lit. c DS-GVO (rechtliche Verpflichtung)
  • Art. 6 I lit. d DS-GVO (lebenswichtige Interessen)
  • Art. 6 I lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse)
 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Speicherfrist richtet sich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern keine vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtungen mehr bestehen.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten

In einigen Fällen sind betroffene Personen gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten bereitzustellen, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Unsere Organisation verwendet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.

Erstellung durch Datenschutzerklärungs-Generator
Diese Datenschutzerklärung wurde unter Verwendung des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH erstellt, in Zusammenarbeit mit dem IT- und Datenschutzrechtanwalt Christian Solmecke.